Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
scrollen

MAssnahmen im Regelunterricht (MR)

Unsere Schule setzt auf integrative Bildung: Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen werden gezielt in den Regelklassen gefördert und unterstützt.

Mithilfe eines Lektionenpools in der Planungsregion Jegenstorf (Iffwil, Jegenstorf, Zuzwil) bieten wir präventive Massnahmen und gezielte Förderung in den Bereichen:

  • Lern- und Verhaltensschwierigkeiten

  • Sprachliche und kommunikative Beeinträchtigungen

  • Bewegung und Körperwahrnehmung

Die Fördermassnahmen ergänzen den Unterricht und werden in enger Zusammenarbeit zwischen den MR-Lehrpersonen und den (Klassen)Lehrpersonen festgelegt. Anmeldungen erfolgen über die Klassenlehrpersonen gemäss den kantonalen Vorgaben des Vierstufenmodells.

Kontaktadresse: 

Schulleitung (Bereich MR)

Lisa Schweighauser, Manuela Schori

lisa.schweighauser@schule-jegenstorf.ch

manuela.schori@schule-jegenstorf.ch

Die enge Kooperation zwischen IF- und Klassenlehrperson ermöglicht eine differenzierte und individualisierte Vermittlung des Lernstoffes. Neben der Wissensvermittlung stehen Lernprozessbegleitung und individuelles Coaching im Fokus.

Je nach Entwicklungsstand übernehmen die Schüler*innen schrittweise mehr Verantwortung für ihr Lernen. Die Lehrpersonen setzen ihre Stärken gezielt ein, wobei die IF-Lehrperson als Fachkraft für Lernförderung und Unterstützung bei Lernschwächen agiert.

Kinder mit Lernstörungen werden fachspezifisch beurteilt und erhalten bei Bedarf gezielte Förderung. Die enge Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Eltern ist dabei essenziell.

Die Logopädie hilft Kindern und Jugendlichen mit Auffälligkeiten in Sprache und Kommunikation. Schwierigkeiten können in Sprachverständnis, Aussprache, Wortschatz,  Grammatik, Redefluss, Stimme oder Schriftspracherwerb auftreten.

Lehrpersonen melden betroffene Kinder in Absprache mit den Eltern zur Abklärung an. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich, und eine fachspezifische Untersuchung klärt den Förderbedarf.

Die Psychomotorik bezieht sich auf die Wechselwirkung zwischen Wahrnehmen, Fühlen und Denken und wie dies die körperliche Ebene - insbesondere die Bewegung - beeinflusst. 

Im Zentrum der Psychomotorik stehen daher die Bewegung und das Spiel. Schulkinder, die motorische, emotionale oder soziale Auffälligkeiten zeigen, können durch die Lehrperson und in Absprache mit den Eltern bei der Speziallehrperson zur Beurteilung und Beratung angemeldet werden. Eine fachspezifische Abklärung mit dazugehörendem Elterngespräch zeigt, ob ein Kind den Spezialunterricht benötigt.

Schüler*innen, die nicht Deutsch als Erstsprache haben, erhalten gezielte Unterstützung, um die Unterrichtssprache zu erlernen und dem Klassenunterricht folgen zu können. Dies erleichtert die Integration und hilft, sprachbedingte Schwierigkeiten zu überwinden.

Die Zuweisung und Entlassung aus diesem Förderangebot basiert auf einer Sprachstandserfassung. Der Unterricht erfolgt in der Regel in kleinen Gruppen ausserhalb der Klasse.

Von intellektuell ausserordentlicher Begabung bzw. Hochbegabung wird dann gesprochen, wenn der kognitive Entwicklungsstand in ausgeprägtem Masse über demjenigen der entsprechenden Altersgruppe liegt. Hochleistungsverhalten zeigt sich in einer kreativen Produktivität, die sich aus der Interaktion von überdurchschnittlichen Fähigkeiten, Engagement und Kreativität ergibt (Renzulli). Die Kinder werden zur weiteren Abklärung der Er­ziehungsberatungs­stelle zugewiesen.

Das Angebot richtet sich für ausserordentlich intellektuell Begabte der Schulen Fraubrunnen, Jegenstorf, Schulen Grauholz und der Region Moosseedorf.

Die Kurse finden zum grossen Teil während des regulären Unterrichts statt. Sie dauern in der Regel zwei Wochenlektionen. Da es sich um Projekte handelt, kann die Unterrichtszeit auch ab und zu in der Freizeit liegen.

Passen Sie den Datenschutzhinweis entsprechend der eingesetzten Techniken an.

Prüfen Sie außerdem, ob ohne Zustimmung tatsächlich keine externen Ressourcen aufgerufen werden und beachten Sie, dass eigene Ergänzungen nicht automatisch blockiert werden. Informationen zu Cookies und wie Sie diese deaktivieren, finden Sie unter https://dev.weblication.de/dev/blog/base-cookies.php

Falls der Hinweis nicht benötigt wird, können Sie ihn über die Projektkonfiguration deaktivieren oder anders einblenden.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. XXX, XXX, und XXX welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen