Schüler*innen sollen sich an unseren Schulen wohl fühlen. Ihr Lernerfolg wird nicht allein durch die Qualität des Unterrichts bestimmt. Unterschiedlichste Faktoren in ihrem privaten Umfeld können das Lernen in hohem Mass beeinflussen. Die Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren verändert und die Anforderungen an Schüler*innen, Eltern, Lehrpersonen und Behörden sind stark gestiegen. Kinder und Jugendliche leiden teils unter schwierigen Situationen und können daher nicht auf den nötigen Rückhalt der Familie zählen. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist oft erschwert. Andere Schüler*innen leiden unter Problemen in der Schule. Sie sind Einzelgänger, werden schikaniert oder ihre Integration lässt zu wünschen übrig. Zudem weisen die Klassen eine wachsende Heterogenität auf, was Eltern, Lehrpersonen und Behörden an ihre Grenzen stossen lässt. Diese gesellschaftlichen Veränderungen erfordern neue Wege der Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten.
Seit mehreren Jahren bietet die Gemeinde Jegenstorf das präventive und familienunterstützende Angebot der Schulsozialarbeit an. Dieses Angebot ist kostenlos und hat zum Ziel die Kinder und Jugendlichen der Schulen Jegenstorf sowie Lehrpersonen, Eltern und Schulbehörden zu verschiedenen Themen zu beraten, zu begleiten oder an spezialisierte Fachstellen zu vermitteln.