Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
scrollen

Schulsozialarbeit

Flyer_Schulsozialarbeit
Flyer_Schulsozialarbeit

Warum Schulsozialarbeit?

Schüler*innen sollen sich an unseren Schulen wohl fühlen. Ihr Lernerfolg wird nicht allein durch die Qualität des Unterrichts bestimmt. Unterschiedlichste Faktoren in ihrem privaten Umfeld können das Lernen in hohem Mass beeinflussen. Die Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren verändert und die Anforderungen an Schüler*innen, Eltern, Lehrpersonen und Behörden sind stark gestiegen. Kinder und Jugendliche leiden teils unter schwierigen Situationen und können daher nicht auf den nötigen Rückhalt der Familie zählen. Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus ist oft erschwert. Andere Schüler*innen leiden unter Problemen in der Schule. Sie sind Einzelgänger, werden schikaniert oder ihre Integration lässt zu wünschen übrig. Zudem weisen die Klassen eine wachsende Heterogenität auf, was Eltern, Lehrpersonen und Behörden an ihre Grenzen stossen lässt. Diese gesellschaftlichen Veränderungen erfordern neue Wege der Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten.

Seit mehreren Jahren bietet die Gemeinde Jegenstorf das präventive und familienunterstützende Angebot der Schulsozialarbeit an. Dieses Angebot ist kostenlos und hat zum Ziel die Kinder und Jugendlichen der Schulen Jegenstorf sowie Lehrpersonen, Eltern und Schulbehörden zu verschiedenen Themen zu beraten, zu begleiten oder an spezialisierte Fachstellen zu vermitteln.

Was ist Schulsozialarbeit?

  • Schulsozialarbeit befasst sich mit dem frühzeitigen Erkennen und dem Bewältigen von Krisen von Kindern und Jugendlichen im schulischen Umfeld. Sie zielt auf die Integration aller Schülerinnen und Schüler ab.
  • Schulsozialarbeit arbeitet mit Einzelpersonen (Schüler*innen, Eltern, Lehrpersonen), Gruppen, Klassen oder mit der ganzen Schule (Schulprojekte).
  • Schulsozialarbeit steht unter Schweigepflicht. Sie ist neutral.
  • Schulsozialarbeit unterstützt die Lehrpersonen und Eltern von Kindern und Jugendlichen.

Passen Sie den Datenschutzhinweis entsprechend der eingesetzten Techniken an.

Prüfen Sie außerdem, ob ohne Zustimmung tatsächlich keine externen Ressourcen aufgerufen werden und beachten Sie, dass eigene Ergänzungen nicht automatisch blockiert werden. Informationen zu Cookies und wie Sie diese deaktivieren, finden Sie unter https://dev.weblication.de/dev/blog/base-cookies.php

Falls der Hinweis nicht benötigt wird, können Sie ihn über die Projektkonfiguration deaktivieren oder anders einblenden.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. XXX, XXX, und XXX welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen